Eine Bauschadenbewertung dient der Ursachenfeststellung von Bauschäden. Ursachen können unter anderem sein:
- Fehlerhafte Planung
- Fehlerhafte Ausführung
- Nutzerverhalten
- Witterung
- Nicht kompatible Materialwahl
- Alter / Verschleiß etc.
Für verschiedene Anlässe ist eine Bauschadenbewertung sinnvoll:
- Im Rahmen einer Immobilienbewertung als Wertminderung
- Entscheidungsfindung beim Kauf einer Immobilie
- Ursachenfindung von Feuchteschäden
- Abweichungen von den anerkannten Regeln der Technik
- Bauschadenbewertung im Streitfall zur Klärung der Verantwortlichkeiten
Ortstermin Bauschadenbewertung

Dokumentation vor Ort
Bei einem ersten Ortstermin wird der Bauschaden aufgenommen, dokumentiert und analysiert. Gegebenenfalls werden zusätzliche Bauteiluntersuchungen erforderlich, um die Ursache feststellen und beseitigen zu können.
Abgleich Ist-Zustand / Soll-Zustand
Nach dem Ortstermin und den gegebenenfalls weiteren erforderlichen Bauteiluntersuchungen wird der vorgefundene Zustand mit dem Soll-Zustand verglichen und entsprechende Handlungsanweisungen dargestellt. Falls erwünscht, können die Kosten für die Beseitigung eines Schadens beziffert werden. Dies kann auch im Rahmen einer Wertermittlung erforderlich sein.
Was uns auszeichnet
Qualifikation
Langjährige Berufserfahrungen in der Bau- und Immobilienbranche verdanken wir über ein tiefes und zugleich breitgefächertes Fachwissen, das für die qualifizierte Bauschadenbewertung eine sehr gute Basis bildet.
Unabhängigkeit
Mit unseren Personenzertifizierungen verpflichten wir uns dazu, stets unabhängig und unparteiisch zu handeln.
Lebenslanges Lernen
Wir halten unser Wissen durch fortlaufende Weiterbildungen stets aktuell und erweitern es durch Zusatzqualifizierungen.
Rezertifizierungen im Bereich der Bauschadenbewertung sind erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und bitten Sie, das Formular vollständig auszufüllen.
2025 Birgit Hüning
Impressum . Datenschutz